Die Alterseinkünfte (Renten, Sparguthaben, Lebens-versicherungen) werden für viele nicht für ein selb-ständiges und selbstbestimmtes Leben ausreichen.
Das Risiko für Altersarmut steigt.
Sind Politik und Gesellschaft auf diese Situation vorbereitet? Welche Konzepte, Ideen und Vor-schläge gibt es?
"Das möchte ich nicht", arm, alt, krank und einsam und in Altenheime zum Sterben abgeschoben. Das ist ein verbreitetes Horrorszenario.
Die Wirklichkeit ist ganz anders, sagt die Regierung, den "Alten" geht es gut, über 80% sind zufrieden.
Die Zahlen über wachsende Armut (vor allem im Alter) sprechen eine andere Sprache.
Was also stimmt: Horror oder alles weitgehend in Ordnung?
Mehr zu den Hintergründen und Zielen
Mit verschiedenen Fachleuten werden Gespräche geführt: Armutsforschung, Pflegewissenschaften, Soziologie, politische Wissenschaften, Architektur, Stadt-, Regional- und Landschaftsplanung.
Eine Filmdokumentation über einige Fachgespräche soll die Diskussion befördern.